HAV-Angeln 2007
Traditionell finden am Karfreitag die ersten beiden, von insgesamt vier Durchgängen, des Hanseatischen Anglerverbandes Hamburg statt. Dieses Mal wurde direkt in Hamburg in der Bille gefischt, einem kleinen Fluss, der durch eine Schleuse unterbrochen ist. Die Wassertiefe beträgt bei leichter Strömung ca. 2,5 - 3,5 Meter.Die Hauptfische sind dort Rotaugen und Brassen, wobei die Brassen ungeahnte Größen erreichen sollten.
Die ersten drei des ersten Durchgangs :
1. Ulf Schneller 6980 gr
2. Oliver Nitze 5400gr
3.Thomas Voss 4220gr
Roberto Mazzasette
Nach einer kleinen Mittagspause ging es bei etwas besserem Wetter mit dem zweiten Durchgang weiter. Dieser sollte jedoch anders verlaufen als der erste. So fütterten wieder alle zwei Bahnen, es stellte sich aber früh heraus, dass das Angeln mit der Kopfrute entschieden werden sollte, da auf 13 Metern die Fänge insgesamt besser wurden. Nachteilig war, zu oft nachzufütterten, da die Fische negativ darauf reagierten . Ralf Gerdes wählte die richtige Strategie und fütterte nur zum Anfang und als die Fische auf dem Futterplatz von Ralf eintrafen schoss er nur noch Caster nach und angelte mit zwei Castern. Dies brachte ihm sehr schöne Rotaugen und drei Brassen, wobei der schwerste Brassen an der 3 Kg-Marke kratzte. Diese Größe war bis dahin unbekannt für dieses Gewässer. Das kuriose war, dass Roberto Mazzasette fast zeitgleich einen Brassen derselben Größe fing. Diese beiden Fische sollten beide Angler weit nach vorne bringen. Die Angler auf den höheren Nummern hatten mit dem Fakt zu kämpfen, dass die Fische zu den niedrigeren Plätzen durchgezogen waren. Auf diesen schlechteren Plätzen behauptete sich einzig Oliver Nitze, der beständig kleine Rotaugen fangen konnte.
Ralf Gerdes
Die ersten Drei des zweiten Durchgangs:
1. Ralf Gerdes 11480 gr
2. Roberto Mazzasette 7360 gr
3.Jürgen Schulz 6060 gr
Die fünf Erstplatzierten nach 2 Durchgängen :
1. Roberto Mazzasette 6 Pkt.
2. Oliver Nitze 6 Pkt.
3. Ralf Gerdes 8 Pkt.
4. Ulf Schneller 8 Pkt.
5. Thomas Voss 8 Pkt.
Wie zu erkennen ist, liegen alle fünf sehr dicht beieinander, so dass noch jeder die Chance hat, das Rennen für sich zu entscheiden. Wer es wird, stellt sich am 6. Mai im Alt Garger Hafen heraus, dort finden dann die letzten beiden Durchgänge statt.
Lars Lamprecht